LAG – Berufliche Grundbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ – LAP-Vorbereitungslager
Published by Markus Bächler on
Kurzbeschreibung
Share on linkedin
Share on xing
Share on facebook
Share on email
Share on whatsapp
In einer Intensivwoche werden die Lernenden auf das bevorstehende Qualifikationsverfahren (QV) zur Kauffrau oder zum Kaufmann EFZ vorbereitet. Das Lager ist auch für Personen geeignet, welche die überbetrieblichen Kursen (üKs) in anderen Organisationen absolviert haben.
Dauer: 6 Präsenztage
Vorbereitungskurs: 1 Präsenztag
Vobereitungslager: 5 Präsenztage
Gerade im Zeitalter der Digitalisierung gewinnt das soziale, fokussierte Lernen an Bedeutung. Die gemeinsamen Erlebnisse im Lager sind wertvolle Ankerpunkte für den nachhaltigen Lernerfolg.

Markus Baechler
Bankenberatungszentrum
Inhalte
- Aufbau und Ablauf der mündlichen Abschlussprüfung und Absolvieren des Eignungstests im Vorbereitungskurs
- Repetition der Teilfähigkeiten gemäss Lern- und Leistungsdokumentation LLD Bank der SBVg
- Verknüpfung der verschiedenen Fachthemen unter Einbezug von Aktualitäten und bankeigenen Dienstleistungen und Produkten
- Simulation von schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfungen
Nutzen
- Repetition und Vertiefung der Teilfähigkeiten
- Lösen und Besprechen von vorjährigen Abschlussprüfungen und Erkennen des aktuellen Wissensstandes
- Erhalten von wertvollen Inputs für die Durchführung einer mündlichen Abschlussprüfung (Berufspraxis mündlich)
- Training mit schriftlichen Abschlussprüfungen
Weitere Informationen
Das LAP-Vorbereitungslager richtet sich an kaufmännische
Lernende im 3. Lehrjahr der Branche Bank mit Profil B, E und M.
Für das LAP-Vorbereitungslager wird der Besuch der überbetrieblichen Kurse bei einer üK-Organisation während der Lehrzeit und das Erfüllen der Mindestanforderungen (Eignungstest) vorausgesetzt.
Die Teilfähigkeiten werden im Unterricht mit den Lernenden
repetiert und vertieft und unter Berücksichtigung von Aktualitäten
und unternehmensspezifischen Rahmenbedingungen verknüpft.
Regelmässige Kontrollfragen, Berechnungen und Übungen stellen
den persönlichen Lernerfolg sicher. Eine zeitgemässe Auseinandersetzung
mit neuen Lernformen und elektronischen Hilfsmitteln
fördert das selbstverantwortliche Lernen.
- Simulation einer schriftlichen LAP
- Durchführung einer mündlichen Abschlussprüfung mit Prüfungsexperten und anschliessender persönlicher Auswertung