Berufliche Grundbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ – Überbetriebliche Kurse
Published by Markus Bächler on
Kurzbeschreibung
Lernende werden mit Werkzeugen für die Zukunft ausgestattet und bilden damit für die Banken einen Nachwuchspool von zentraler Bedeutung. Die Ausbildung basiert auf der Bildungsverordnung des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie (BBT) und besteht aus einem praxisbezogenen Teil (Bank) und einem schulischen Teil (Berufsschule) sowie aus überbetrieblichen Kursen (üK). Mit diesem Angebot stellt das Bankenberatungszentrum sicher, dass die Lernenden die Teilfähigkeiten zum «Lernort üK» erfüllen und erfolgreich auf das Qualifikationsverfahren (QV) zur Kauffrau oder zum Kaufmann EFZ vorbereitet werden.
Lust auf eine massgeschneiderte Lösung?
Gerne erarbeitet das Bankenberatungszentrum ein Angebot, welches auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Inhalte
- Vermittlung der theoretischen Bankfachkenntnisse gemäss der Bildungsverordnung BBT (Teilfähigkeiten LLD Bank)
- Verknüpfung der verschiedenen Fachthemen unter Einbezug von aktuellen Themen und bankeigenen Dienstleistungen und Produkten
- Vorbereitung, Durchführung und Korrektur der üK-Kompetenznachweise
- Sensibilisierung über Aufbau und Ablauf der mündlichen Abschlussprüfung sowie Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Durchführung eines Beratungsgespräches
- Training einzelner Gesprächssequenzen und vollumfänglicher Beratungsgespräche, ausgerichtet auf den jeweiligen Wissensstand der Lernenden
- Gezielte und umfassende Repetition sämtlicher Teilfähigkeiten in einem mehrtägigen, externen Vorbereitungslager
- Vorbereitung und Simulation einer mündlichen Abschlussprüfung mit anschliessender Auswertung und Besprechung durch erfahrene Prüfungsexperten
- Simulation einer schriftlichen Abschlussprüfung im Sinne einer Standortbestimmung
Nutzen
- Erlernen, Vertiefen und Verknüpfen des theoretischen Bankfachwissens der definierten Teilfähigkeiten entsprechend dem jeweiligen Lehrjahr
- Erarbeiten der Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen gemäss dem kaufmännischen Kompetenzwürfel (LLD Bank)
- Kennen des Aufbaus und der Vorbereitung auf ein Beratungsgespräch und Erlernen einer bedürfnisgerechten und zielorientierten Durchführung
- Vorbereitung auf alle Elemente des Qualifikationsverfahrens (üK-KN/Abschlussprüfung) während der Ausbildung
- Aktive Beteiligung am Unterricht, um so eine Vernetzung zwischen Theorie und Praxis herzustellen
Weitere Informationen
- Katalog der Teilfähigkeiten gemäss Lern- und Leistungsdokumentation Bank (LLD Bank) der SBVg
- Vor- und Nachbearbeitungsaufgaben, üK-Kompetenznachweise, Standortbestimmungen und Repetitionsaufgaben
- Simulation von mündlichen und schriftlichen Abschlussprüfungen