EF3 – Die Zukunftsfähigkeit des Teams sichern – 01/21
Published by Silvana Schläpfer on
Kurzbeschreibung
Es ist nicht lange her, da erteilten Vorgesetzte den Mitarbeitenden Arbeitsanweisungen, die sodann entgegengenommen und erledigt wurden. In Zeiten schneller Veränderungen, zunehmender Informationsflut und gesteigerter Komplexität ändern sich schrittweise die Erwartungen an die Arbeitsausführung der einzelnen Arbeitskraft.
So sollen die Mitarbeitenden Verantwortung übernehmen, eigene Vorstellungen bei der Arbeit einbringen, den Sinn und Zweck in einer Aufgabe und im Bezug zum Unternehmen sehen und sich dabei selber kontinuierlich weiterentwickeln. Diese Erwartungen erfordern neue Denk- und Handlungslogiken beim Mitarbeitenden selber und eine veränderte Führungsrolle seitens der Führungskraft. Dieses Angebot bietet in diesem Kontext konkrete Umsetzungsschritte.
Start: 07. Juni 2021
07. – 08. Juni 2021
Dieser Kurs wird mehrmals jährlich durchgeführt. Bitte beachten Sie die weiteren Durchführungsdaten.
Dauer: 32 Lernstunden
Verstehen: Digitaler Auftrag, 8 Lernstunden
Verbinden: 2 Präsenztage, 16 Lernstunden
Verankern: Digitaler Auftrag, 8 Lernstunden
Durchführungsort
Schloss Wartegg, Von Blarer Weg 1, 9404 Rorschacherberg
Je nach Situation kann der Kurs virtuell durchgeführt werden.
Inhalte
- Veränderungen rund um die Digitalisierungen
- Veränderung von Berufsbildern: vom Kundenerlebnis zu den Kompetenzen des Einzelnen
- Das Team-Tätigkeitsportefeuille
- Wege zur Teamvision bei fehlenden strategischen Zielen
- Tätigkeits- und Leistungsanalysen für das Team
- Modernes Ideenmanagement (Kaizen, Vorschlagswesen etc.)
- Motivations- und Kompetenzmatrix, situative Teambegleitung
- Entwicklung einer Roadmap
- Die Haltung des Mitarbeitenden vom Betroffenen zum Beteiligten verändern
- Standortbestimmung des eigenen Wertesystems in der Führung
- Spannungsfeld «innerer Konflikt» bei sich veränderndem Führungsverständnis
- Generationen und ihr Einfluss auf das Führungsverständnis
- Mitarbeitende steuern, die Fachexperten sind
- Persönliche Herausforderung steuern zwischen Selbstverantwortung, Führungsverantwortung, Konsensfähigkeit und Unternehmenswohl
Nutzen
- Im Austausch mit anderen wird die Vision für das eigene Team entwickelt und konkrete Handlungsmassnahmen abgeleitet
- Erlernen von Führungsinstrumenten, um die Zukunftsfähigkeit des eigenen Teams fortlaufend sicherzustellen
- Die persönliche Standortbestimmung dient dazu, herauszufinden ob die Teamvision mit dem persönlichen Führungsverständnis korrespondiert
- Überprüfung der persönlichen Führungsagilität und Input zur Reflexion der persönlichen Einstellung und Werteverständnisses
Weitere Informationen
- Bereitschaft, an den visionären Fähigkeiten zu arbeiten
- Bereitschaft zu einem kritischen Austausch mit anderen
- Bereitschaft zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem persönlichen Führungsverständnis.
- Gestaltung des Lernprozesses nach 3V-Ansatz
- Entwickeln einer Roadmap für das eigene Team
- Austausch mit anderen Teilnehmenden
- Methodische Einführung zur Weiterentwicklung der persönlichen Vorstellungskraft
CHF 1’850.–
(Für IGK-Mitglieder gelten die Preise gemäss separater Ausschreibung)