FM3 – Erfolgreiche Teamsteuerung und -begleitung – 01/19
Published by Albino Di Carlo on
Kurzbeschreibung
Ein Team zu führen ist eine herausfordernde und spannende Aufgabe. Die natürlichen Dynamiken zu erkennen, zu verstehen und zu lenken, kann die Arbeit wesentlich erleichtern. Der Gestaltungsspielraum ist breit: Die Vorgesetzten sind Orientierungspunkt zur gemeinsamen Zielerreichung. Sie beeinflussen die Teamkultur, beispielsweise durch die Gestaltung der Meetings- und Dialogkultur, sowie durch den Umgang mit Konflikten. Teamentwicklungsmassnahmen zu planen und umzusetzen sind wesentliche Bestandteile, um die Teamperformance bestmöglich zu gestalten. Wo Menschen miteinander agieren, kommt es auch zu Konflikten, welche konstruktiv gelöst, zur Effizienz im Arbeitsalltag beitragen.
Start: 18. Juni 2019
18. – 19. Juni 2019
Dieser Kurs wird mehrmals jährlich durchgeführt. Bitte beachten Sie die weiteren Durchführungsdaten.
Dauer: 32 Lernstunden
Verstehen: Digitaler Auftrag, 8 Lernstunden
Verbinden: 2 Präsenztage, 16 Lernstunden
Verankern: Digitaler Auftrag, 8 Lernstunden
Inhalte
- Einführung in die Gruppendynamik, Aufbau eines arbeitsfähigen Teams, förderliche und hemmende Faktoren von Teamleistung, Möglichkeiten und Grenzen der Teamarbeit
- Teamregeln, Leistungs- und Anerkennungskultur stärken, Förderung von Eigenverantwortung, effiziente und effektive Dialogkultur, wirkungsvolle Teammeetings
- Teamperformance analysieren, verschiedene Mitarbeitertypen im Team, Gruppenphasen der Teambildung, Teamentwicklungsmassnahmen umsetzen
- Umgang mit Widerständen und Konflikten in Teams, Beziehungsgeflechte analysieren und einordnen, geeignetes Führungsverhalten einschätzen, Interventionen wirkungsvoll umsetzen
Nutzen
- Verständnis von Gruppendynamiken
- Schärfen der Teamkultur
- Methodische Gestaltung der Zusammenarbeit im Team
- Strategien und Methoden zum Beobachten und Beurteilen von Arbeitsleistungen
- Geeignetes Führungsverhalten im Umgang mit schwierigen Teamsituationen kennen
Weitere Informationen
- Bereitschaft, sich aus verschiedenen Optiken mit dem eigenen Team auseinanderzusetzen
- Bereitschaft, die Reflexion der eigenen Person in den Lernprozess einzubringen und das persönliche Entwicklungspotenzial zu nutzen
- Gestaltung des Lernprozesses nach 3V-Ansatz
- Lernen von anderen, Best Practices
- Persönliche Unterlagen: Führungsprofil und Führungsradar
CHF 1’850.–
(Für IGK-Mitglieder gelten die Preise gemäss separater Ausschreibung)
Buchungen
Die Veranstaltung ist ausgebucht.