FM4 – Schwierige Führungssituationen meistern – 02/21
Published by Silvana Schläpfer on
Kurzbeschreibung
Share on linkedin
Share on xing
Share on facebook
Share on email
Share on whatsapp
So harmonisch sich die Vorgesetzten die Ausübung der Führungsfunktion
zu Beginn auch wünschen, früher oder später treten die ersten zwischenmenschlichen Herausforderungen auf. Dazu zählen mangelnde Leistungen oder mangelnde Motivation von Einzelnen oder vom ganzen Team, Drucksituationen aufgrund von Ressourcenknappheit, Rückschläge aufgrund mangelnder Zielerreichung und als höchste Stufe der Umgang mit Konflikten. Wie Vorgesetzte ihr Führungsverhalten in solchen Situationen gestalten, trägt wesentlich dazu bei, das gegenseitige Vertrauen zu bewahren und die Energie als Team wieder in zielorientierte Bahnen zu lenken.
Start: 09. September 2021
09. – 10. September 2021
Dieser Kurs wird mehrmals jährlich durchgeführt. Bitte beachten Sie die weiteren Durchführungsdaten.
Dauer: 32 Lernstunden
Verstehen: Digitaler Auftrag, 8 Lernstunden
Verbinden: 2 Präsenztage, 16 Lernstunden
Verankern: Digitaler Auftrag, 8 Lernstunden
Durchführungsort
Zurzeit noch offen
Inhalte
- Umgang mit mangelnder Leistung und/oder Motivation, Kritikgespräche, schwierige Entscheidungen kommunizieren, Durchsetzung gegen Widerstand, Überbringen schlechter Nachrichten
- Konflikte frühzeitig erkennen, Konflikteskalation, Konfliktursache einschätzen, Möglichkeiten und Grenzen der Konfliktbearbeitung, praktische Konfliktbearbeitungsinstrumente
- Eigene Muster in herausfordernden Situationen, Umgang mit Druck, Unsicherheit und Kritik, wirkungsvolles Führungsverhalten in kritischen Führungssituationen
Nutzen
- Herausfordernde Führungssituationen analysieren, Handlungsstrategien abwägen und wählen, vertrauensfördernde Führungsbegleitung anwenden
- Selbstmanagement für kritische Führungssituationen schärfen
Weitere Informationen
- Rolle in der Teamführung
- Erste Erfahrungen mit kritischen Führungssituationen und die Bereitschaft, diese aus verschiedenen Blickwinkeln zu analysieren
- Bereitschaft, die Reflexion der eigenen Person in den Lernprozess miteinzubeziehen und das persönliche Entwicklungspotenzial zu nutzen
- Gestaltung des Lernprozesses nach 3V-Ansatz
- Lernen von anderen durch Peer Coaching, Best Practices, persönliche Praxisfälle
- Persönliche Unterlagen: Führungsprofil und Führungsradar
CHF 1’850.–
(Für IGK-Mitglieder gelten die Preise gemäss separater Ausschreibung)
Die effektiven Kosten für die Übernachtung und Verpflegung des Teilnehmenden werden separat in Rechnung gestellt. Zusätzlich wird eine Nebenkostenpauschale (Referentenspesen sowie Infrastruktur) von CHF 80.– pro Tag und Teilnehmenden verrechnet. Ausserdem werden einmalig CHF 50.– für die Unterlagen verrechnet.