SFK – Früherkennung von Kreditrisiken
Published by Albino Di Carlo on
Kurzbeschreibung
Eine rechtzeitige Erkennung von Kreditrisiken und deren Umgang wird in den nächsten Jahren wieder von entscheidender Bedeutung sein. Sie basiert vorwiegend auf nicht-finanziellen Wahrnehmungen
und zeigt sich später in der Verschlechterung von finanziellen Kennzahlen.
Dauer: 16 Lernstunden
2 Präsenztage
Zur Rezertifizierung empfohlen
KMU, CCoB
Inhalte
- Die Voraussetzungen, welche für die Früherkennung von Risiken gegeben sein müssen, verstehen
- Die wesentlichen Fragestellungen, welche zur Früherkennung von Fehlentwicklungen relevant sind, kennen
- Finanzielle Kennzahlen interpretieren, welche auf schwierige oder existenzbedrohende Situationen hinweisen
- Erkenntnisse von wichtigen Frühwarnindikatoren in der Praxis umsetzen
- Anpassung der Kreditüberwachung an die neue Situation
Nutzen
- Ursachen erkennen, welche zu notleidenden Krediten und/oder Krisen führen
- Die Voraussetzungen, welche für die Früherkennung von Risiken gegeben sein müssen, verstehen
- Die wesentlichen Fragestellungen, welche zur Früherkennung von Fehlentwicklungen relevant sind, kennen
- Finanzielle Kennzahlen interpretieren, welche auf schwierige oder existenzbedrohende Situationen hinweisen
- Erkenntnisse von wichtigen Frühwarnindikatoren in der Praxis umsetzen
- Anpassung der Kreditüberwachung an die neue Situation
- Präventiv- und Sofortmassnahmen einleiten können
Weitere Informationen
Mitarbeitende, welche über praktische Erfahrungen in der Beratung beziehungsweise im Kontakt mit Gewerbe- und Firmenkunden verfügen und ihr Wissen themenspezifisch aktualisieren, vertiefen und ergänzen wollen.
Die Inhalte und Aktualitäten werden in Lehrgesprächen, Fallbeispielen
und Gruppenarbeiten erarbeitet und analysiert sowie durch Spezialisten ergänzt und vertieft.
CHF 1’500.–
(Für IGK-Mitglieder gelten die Preise gemäss separater Ausschreibung)
Bitte beachten Sie, dass zusätzlich eine Nebenkostenpauschale (Referentenspesen sowie Infrastruktur) von CHF 230.– pro Teilnehmenden verrechnet wird.
Das Angebot steht unter der Leitung von Markus Heinzmann, Heinzmann + Partner AG, Zürich.
Buchungen
Die Veranstaltung ist ausgebucht.