SIM – Immobilienfinanzierung Gewerbe- / Firmenkunden – 01/19
Published by Albino Di Carlo on
Kurzbeschreibung
Die Finanzierung von Geschäftsimmobilien ist nicht zu vergleichen
mit jener von Wohnliegenschaften. Sie sind anspruchsvoller, volatiler bezüglich Angebot und Nachfrage und haben teilweise eingeschränkte
Nutzungsmöglichkeiten. Deren Bewertung und Beurteilung ist stark vom Erfolg eines Unternehmens oder von den Mietern abhängig.
Start: 07. Mai 2019
07. – 08. Mai 2019
Dieser Kurs wird mehrmals jährlich durchgeführt. Bitte beachten Sie die weiteren Durchführungsdaten.
Dauer: 16 Lernstunden
2 Präsenztage
Zur Rezertifizierung empfohlen
KMU, CCoB
Inhalte
- Geschäftsimmobilien versus Wohnimmobilien (Denkansätze)
- Beurteilung und Bewertung von Geschäftsimmobilien
- Auswirkungen von Angebots- und Nachfrageschwankungen
- Betreiberliegenschaften kaufen oder mieten
- Lebenszyklus von Geschäftsliegenschaften
- Notwendige Unterlagen zur Beurteilung von Finanzierungsanfragen
- Finanzierung von Geschäftsimmobilien
- Bedeutung und Berechnung des maximalen Finanzierungspotenzials
Nutzen
- Unterschiedliche Geschäftsimmobilien und ihre Eigenarten kennen
- Umgang mit kritischen Punkten bei der Beurteilung und Bewertung von Geschäftsimmobilien
- Anwendung unterschiedlicher Denkansätze bei der Finanzierung von Geschäfts- und Wohnimmobilien
- Erkennen des speziellen Risikopotenzials bei Geschäftsimmobilien
- Umgang mit Finanzierungen von Geschäftsliegenschaften ausserhalb bankeigener Weisungsnormen
Weitere Informationen
Das Angebot richtet sich an Mitarbeitende, welche über praktische Erfahrung in der Beratung beziehungsweise im Kontakt mit Gewerbe- und Firmenkunden verfügen und ihr Wissen themenspezifisch aktualisieren, vertiefen und ergänzen wollen.
Die Inhalte und Aktualitäten werden in Lehrgesprächen, Fallbeispielen und Gruppenarbeiten erarbeitet und analysiert sowie durch
Spezialisten ergänzt und vertieft.
CHF 1’500.–
(Für IGK-Mitglieder gelten die Preise gemäss separater Ausschreibung)
Bitte beachten Sie, dass zusätzlich eine Nebenkostenpauschale (Referentenspesen sowie Infrastruktur) von CHF 230.– pro Teilnehmenden verrechnet wird.
Das Angebot steht unter der Leitung von Markus Heinzmann, Heinzmann + Partner AG, Zürich.
Buchungen
Die Veranstaltung ist ausgebucht.