EF2 – Kommunikation, Verhandlung & Konfliktlösung – 01/19
Published by Albino Di Carlo on
Kurzbeschreibung
Eine effektive Führungsbeziehung mit den eigenen Mitarbeitern lebt vom Kommunikationsverhalten untereinander. Sie hilft, eine gemeinsame Basis zu finden, die Erwartungen zu kommunizieren, die gegenseitigen Ansichten zu diskutieren, über Uneinigkeiten zu verhandeln und bei Unstimmigkeiten die entstandenen Konflikte zu lösen. In einer Arbeitswelt, in welcher die Sachverhalte immer komplexer werden, sich Veränderungen immer schneller vollziehen und die Gesprächspartner von der gleichen Informationsflut überschwemmt werden wie man selbst, kann es nützlich sein, das persönliche Kommunikationsverhalten neu zu überdenken.
Start: 19. Juni 2019
19. – 20. Juni 2019
Dieser Kurs wird mehrmals jährlich durchgeführt. Bitte beachten Sie die weiteren Durchführungsdaten.
Dauer: 32 Lernstunden
Verstehen: Digitaler Auftrag, 8 Lernstunden
Verbinden: 2 Präsenztage, 16 Lernstunden
Verankern: Digitaler Auftrag, 8 Lernstunden
Inhalte
- Grundregeln der Kommunikation
- Bedürfnisse der zwischenmenschlichen Kommunikation
- Einflüsse der Persönlichkeitsstruktur auf das Kommunikationsverhalten
- Führungssituationen, welche das persönliche Kommunikationsmuster nachteilig beeinflussen können (Stress, Harmoniebedürfnis, Helfersyndrom und ähnliche)
- Schulung der persönlichen Diagnosefähigkeit zur Erkennung von herausfordernden Führungssituationen
- Entwickeln von adressatengerechten Kommunikationsstrategien, insbesondere in Konfliktsituationen
- Achtsamkeitsstrategien zur Wahrnehmung des Gegenübers im Gespräch
- Gesprächssteuerung
- Nachhaltige Führungsbegleitung nach dem Gespräch
Nutzen
- Auseinandersetzung mit den persönlichen Kommunikationsmustern
- Erlernen von Diagnosestrategien zum Lesen von unterschiedlichen Kommunikationssituationen
- Gestaltung der zwischenmenschlichen Beziehung durch Wahrnehmungs- und Kommunikationsstrategien
- Steuerung von herausfordernden Führungssituationen durch achtsame Kommunikation
Weitere Informationen
- Bereitschaft zur Überprüfung des eigenen Kommunikationsverhaltens in der Führungsrolle
- Bereitschaft zur fundierten und offenen Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit
- Bereitschaft, das persönliche Entwicklungspotenzial zu nutzen und das Kommunikationsverhalten weiterzuentwickeln
- Gestaltung des Lernprozesses nach 3V-Ansatz
- Inhaltliche Vereinigung von Themen aus Führungspsychologie und Self-Leadership
- Lösen eines persönlichen Praxisfalles
- Persönliche Unterlagen: Führungsprofil und Führungsradar
CHF 1’850.–
(Für IGK-Mitglieder gelten die Preise gemäss separater Ausschreibung)
Die effektiven Kosten für die Übernachtung und Verpflegung des Teilnehmenden werden separat in Rechnung gestellt. Zusätzlich wird eine Nebenkostenpauschale (Referentenspesen sowie Infrastruktur) von CHF 80.– pro Tag und Teilnehmenden verrechnet. Ausserdem werden einmalig CHF 50.– für die Unterlagen verrechnet.
Buchungen
Die Veranstaltung ist ausgebucht.