LF2 – Arbeitsmethodik 4.0 – 01/21
Published by Silvana Schläpfer on
Kurzbeschreibung
Eine effektive Arbeitsmethodik hat viele Vorteile. Sie hilft schneller ans Ziel zu kommen, unterstützt das optimale Ausnützen der persönlichen Arbeitszeit, hilft Arbeitsbeziehungen besser zu gestalten und unterstützt darin, energetischer durch den Alltag zu kommen. Das Arbeitsumfeld ist im Umbruch – Tipps und Tricks können dabei helfen, die persönlichen und methodischen Fähigkeiten wachsen zu lassen und so stürmische Zeiten gelassener anzugehen.
Start: 21. April 2021
Im Anschluss an das halbtägige Online-Seminar folgt ein Präsenztag mit Vorabendanreise am 21. Mai 2021 sowie ein zweiter virtueller Halbtag am 21. Juni 2021.
*Die Teilnehmenden müssen sicherstellen, dass der Zugriff auf die Lernplattform zoom.us gewährleistet ist.
Dieser Kurs wird mehrmals jährlich durchgeführt. Bitte beachten Sie die weiteren Durchführungsdaten.
Ablauf
1. Online-Seminarhalbtag am 21. April 2021 von 08:00 – 12:00 Uhr
2. Präsenztag mit Vorabendanreise am 21. Mai 2021
3. Online-Seminarhalbtag am 21. Juni 2021 von 14:00 – 17:00 Uhr
Dauer: 32 Lernstunden
Verstehen: Digitaler Auftrag, 8 Lernstunden
Verbinden: 2 Präsenztage, 16 Lernstunden
Verankern: Digitaler Auftrag, 8 Lernstunden
Durchführungsort
Schloss Wartegg, Von Blarer Weg 1, 9404 Rorschacherberg

Inhalte
- Eigenständige Prioritätensetzung
- Planen im digitalen Zeitalter
- Zeitmanagement und Strategien bei kurzfristigen Planänderungen
- Zielführendes Arbeiten bei unklarem Endresultat
- Das Internet als Arbeitsinstrument und digitale Werkzeuge im Bereich Kommunikation und Zusammenarbeit nutzen
- Wo analoge Arbeitsschritte sinnvoll und gewinnbringend sind
- Möglichkeitsräume zur Implementation von alternativen Lösungen nutzen
- Umgang mit Komplexität und unklaren Zielsetzungen
- Umgang mit Zeitdruck und halbfertiger Arbeit
- Wichtigkeit von Disziplin, Selbstorganisation und Selbstmanagement
- Hirngerechtes Arbeiten
- Mentale Stärke als Arbeitsmethodik
- Wissensmanagement und Wichtigkeit des Lernens voneinander
- Gemeinsam effizienter ans Ziel
Nutzen
- Einführung in die Arbeitshaltung 4.0
- Tipps und Tricks zur Optimierung der persönlichen Arbeitstechniken
- Kritische Reflexion in Bezug auf die eigene arbeitsmethodische Vorgehensweise
Weitere Informationen
- Bereitschaft zur fundierten und offenen Auseinandersetzung mit der persönlichen Arbeitsmethodik
- Offenheit und Motivation, die eigenen Arbeitsstrategien und -techniken zu optimieren
- Gestaltung des Lernprozesses nach 3V-Ansatz
- Mitbringen eines persönlichen Falles
- Best Practices und Lernen von anderen
CHF 1’850.–
(Für IGK-Mitglieder gelten die Preise gemäss separater Ausschreibung)
Die effektiven Kosten für Übernachtung und Verpflegung des Teilnehmenden werden separat in Rechnung gestellt. Zusätzlich wird eine Nebenkostenpauschale (Referentenspesen sowie Infrastruktur) von CHF 80.– pro Tag und Teilnehmenden verrechnet. Ausserdem werden einmalig CHF 50.– für die Unterlagen verrechnet.