LVO – Modul Vorsorge
Published by Silvana Schläpfer on
Kurzbeschreibung
Share on linkedin
Share on xing
Share on facebook
Share on email
Share on whatsapp
Laufende Veränderungen prägen das System der Sozialversicherungen in der Schweiz. Verschiedene Finanzdienstleister bieten unterschiedliche Möglichkeiten zur Absicherung der einzelnen Risiken. Wer über Kenntnisse der aktuellen Rahmenbedingungen sowie über die persönlichen Vorstellungen und Wünsche des Kunden verfügt, kann diesen im Hinblick auf seine persönlichen, individuellen
Zukunftsvorstellungen seiner Vorsorgesituation kompetent beraten.
Dauer: 56 Lernstunden
aufgeteilt in 3 Blöcke (3 x 2 Tage) + Prüfungsvorbereitung 1 Tag
Block 1
- 15. - 16. Mai 2020
Block 2
- 12. - 13. Juni 2020
Block 3
- 26. - 27. Juni 2020
Prüfungsvorbereitung
- 11. September 2020
Durchführungsort
KV Luzern Berufsakademie, Frankenstrasse 4, 6003 Luzern
Zur Rezertifizierung empfohlen
PK, IK, Affluent, CWMA, KMU
Inhalte
- Aktualitäten und Trends der Sozialversicherungen in der Schweiz
- Staatliche Vorsorge und gesetzliche Grundlagen (AHV, IV)
- Berufliche Vorsorge und gesetzliche Grundlagen (BVG, UVG)
- Krankenversicherung (KVG)
- Personenversicherungen
- Private Vorsorge und gesetzliche Grundlagen
- Planung der frühzeitigen und ordentlichen Pensionierung
- Besteuerung von Leistungen aus Lebensversicherungen
- Leistungen bei Erwerbsausfall und Todesfall
- Besteuerung von Renten und deren Leistungen
- Verknüpfung sämtlicher Themen rund um die Vorsorge
- Professionelle Anwendung für den Erfolg im Kundengespräch
Nutzen
- Unterschiede der drei Säulen in der Schweiz kennen und deren Leistungen aufzeigen
- Zusammenhänge und Leistungen der AHV, IV, BVG und UVG aufzeigen und erklären
- Unterschiede sowie den Deckungsumfang der gängigen Möglichkeiten der Personenversicherungen unterscheiden und beschreiben
- Steuerliche Behandlung der verschiedenen Möglichkeiten erläutern
- Klienten bezüglich Deckungslücken aufgrund von Krankheit, Unfall und Tod kompetent beraten
Weitere Informationen
Das Modul richtet sich an erfahrene Mitarbeitende in der Beratung
von natürlichen Personen, welche ihre Kenntnisse rund um Fragen
zu Sozialversicherungen und Vorsorge aktualisieren und vertiefen
möchten.
Nebst mehrjähriger, praktischer Erfahrung in der Beratung von natürlichen
Personen rund um die private Vorsorge wird ein Grundwissen
in Finanzberatung, in der Berechnung von Liquidität, Recht
und Steuern vorausgesetzt.
Die Inhalte werden in Lehrgesprächen, Fallbeispielen, Diskussionen
und Gruppenarbeiten erarbeitet und vertieft.
CHF 2’450.–
(Für IGK-Mitglieder gelten die Preise gemäss separater Ausschreibung)