LVE – Modul Vermögen
Published by Albino Di Carlo on
Kurzbeschreibung
Ein hart umkämpfter Markt sowie eine Vielfalt von Produkten und Dienstleistungen rund um Kapitalanlagen prägen das Umfeld von Finanzdienstleistern. Wer über differenzierte und ganzheitliche Kenntnisse der Anlagegrundsätze und Investmentmöglichkeiten verfügt, kann sich als kompetenter Beratungspartner profilieren.
Dauer: 48 Lernstunden
aufgeteilt in 3 Blöcke (2 x 2 Tage, 1 x 1 Tag) + Prüfungsvorbereitung 1 Tag
Block 1
- 15. - 16. März 2019
Block 2
- 22. - 23. März 2019
Block 3
- 06. April 2019
Prüfungsvorbereitung
- 13. September 2019
Zur Rezertifizierung empfohlen
PK, IK, Affluent, CWMA, CCoB
Inhalte
- Grundlagen der Vermögensanlage, Anlagestrategie, Rendite und Risiko
- Klassische Kapitalanlagen, Kapitalmärkte sowie traditionelle kollektive Kapitalanlagen
- Derivative und strukturierte Produkte sowie nicht traditionelle Produkte
- Besteuerung von Kapitalanlagen
- Strukturierte Vermögensberatung
- Verknüpfung sämtlicher Themen rund um den Vermögensaufbau
- Professionelle Anwendung für den Erfolg im Kundengespräch
Nutzen
- Beteiligungs- und Zinsprodukte nach den wesentlichen Merkmalen unterscheiden
- Die wichtigsten Kennzahlen und Indizien analysieren und deren Zusammenhänge interpretieren
- Kollektive Kapitalanlagen nach verschiedenen Kriterien unterscheiden und dem Kunden entsprechend seinen Bedürfnissen professionell anbieten
- Die verschiedenen Arten von derivativen und strukturierten Produkten differenzieren
- Die wesentlichen steuerlichen Grundlagen rund um Anlagen kennen
- Die Kunden entsprechend ihrer Anlagestrategie und Bedürfnisse ganzheitlich und umfassend beraten
Weitere Informationen
Das Modul richtet sich an erfahrene Mitarbeitende in der Beratung von natürlichen Personen, die ihre Kenntnisse rund um Fragen der Vermögensanlage aktualisieren und vertiefen wollen.
Mehrjährige, praktische Erfahrung in der Beratung von natürlichen
Personen zu Themen rund um die Vermögensanlage, verknüpft mit
aktuellem Fachwissen, werden vorausgesetzt.
Die Inhalte werden in Lehrgesprächen, Fallbeispielen, Diskussionen
und Gruppenarbeiten erarbeitet und vertieft.
CHF 2’100.–
(Für IGK-Mitglieder gelten die Preise gemäss separater Ausschreibung)
Buchungen
Die Veranstaltung ist ausgebucht.