PD4 – Powerday Vom Stress zum Wohlbefinden – 02/21
Published by Silvana Schläpfer on
Kurzbeschreibung
Das Wort „Stress“ ist in aller Munde, basiert auf persönlichen Gefühlen und kann in Extremform dazu beitragen, dass wir uns ausgelaugt und erschöpft fühlen. Wir alle besitzen enorme Ressourcen, um Ziele zu erreichen und grosse Herausforderungen zu bewältigen. Nicht immer wissen wir, wie wir auf diese Kräfte zugreifen und Energien nutzbar machen können.
In diesem Kurs zeigen wir Ihnen konkrete Tools und Strategien zur Selbststeuerung, mit deren Hilfe Sie Ihre persönlichen Ressourcen entdecken und ausbilden können.
Nehmen Sie das Steuer in die Hand und steigern Sie zurück im Arbeitsalltag Ihr subjektives Wohlbefinden durch Ihre persönliche Antwort auf Herausforderungen.
Start: 30. September 2021
Dieser Kurs wird mehrmals jährlich durchgeführt. Bitte beachten Sie die weiteren Durchführungsdaten.
Dauer: 16 Lernstunden
Verstehen: Digitaler Auftrag, 4 Lernstunden
Verbinden: 1 Präsenztag, 8 Lernstunden
Verankern: Digitaler Auftrag, 4 Lernstunden
Durchführungsort
Zurzeit noch offen
Die Veranstaltung findet als Präsenzveranstaltung statt. Sollte dies nicht möglich sein, wird eine virtuelle Durchführung stattfinden.
Inhalte
- Identifikation von persönlichen Herausforderungen
- Identifikation von leistungshemmenden Stressoren
- Entdecken der persönlichen Ressourcen-Bilanz
- Aktives Üben von Tools und Strategien zur Selbststeuerung
- Übungen zur Steigerung des persönlichen Wohlbefindens
Nutzen
- Sie erhalten kontext- und arbeitsbezogene Tools, welche Sie zurück am Arbeitsplatz sofort nutzen können
- Sie lernen sich und Ihr persönliches Stressempfinden vertieft kennen
- Sie können mit Stresssituationen besser umgehen
- Sie wissen, wie Sie Ihre Ressourcen nutzbar machen können
- Sie entwickeln Ihre Fähigkeiten zur persönlichen Resilienz
Weitere Informationen
Der Powerday steht allen offen, die sich zum Thema Selbststeuerung und Umgang mit Stress weiterentwickeln möchten.
- Bereitschaft zur Selbstreflexion
- Ehrlichkeit gegenüber persönlichen Verhaltensweisen
- Bereitschaft zur vertrauensvollen Auseinandersetzung im Seminarraum
- Offenheit gegenüber neuen Perspektiven und Denkweisen
Mix aus Trainerinput, Plenumsdiskussionen, Gruppenarbeiten, Wahrnehmungs- und Visualisierungsübungen und Training mentaler Fähigkeiten
CHF 1’135.–
(Für IGK-Mitglieder gelten die Preise gemäss separater Ausschreibung)
Die effektiven Kosten für die Verpflegung des Teilnehmenden werden separat in Rechnung gestellt. Zusätzlich wird eine Nebenkostenpauschale (Referentenspesen sowie Infrastruktur) von CHF 80.– pro Tag und Teilnehmenden verrechnet. Ausserdem werden einmalig CHF 50.– für die Unterlagen verrechnet.