RMK – Risiko Management in KMU – 2023
Published by Albino Di Carlo on
Kurzbeschreibung
Alibi-Übung oder doch mehr? Risikomanagement befasst sich mit der systematischen Erfassung, Bewertung, Steuerung und Überwachung von Risiken. In diesem Webinar geht es um die Sensibilisierung für den bewussten Umgang mit Risiken. Wir gehen unter anderem folgenden Fragen nach:
- Mit welchen Risiken muss sich ein Unternehmer oder Geldgeber bewusst auseinandersetzen?
- Wie kann das Risikomanagement bei KMU pragmatisch gestaltet werden?
- Wie werden Risiken aber auch Chancen im Unternehmen erkannt, respektive identifiziert?
- Wie werden Risiken bewertet und warum ist eine Bewertung sinnvoll?
- Wie kann man verändernde Risiken überwachen?
- Wie kann man verschiedene Arten von Risikobeurteilungssystemen bewerten?
Dauer: 3 Lernstunden
Durchführungsort
Webinar
Inhalte
- Sensibilisierung für den bewussten Umgang mit Risiken
- Die wesentlichen Risikokategorien und ihre möglichen Auswirkungen erörtern
- Aktuelle Risikolandkarte der Schweiz: Was Unternehmende und Finanzierungspartner beschäftigt
- Vom pragmatischen zum systematischen oder gar softwareunterstützten Risikomanagement
- Erkennung, Bewertung und Umgang mit Risiken, Anwendungsbeispiele aus der KMU-Praxis
Nutzen
Die Teilnehmenden..
- kennen die wesentlichen Risiken im KMU-Alltag, die zu individuellen Überlegung führen können
- erhalten Einblick in verschiedene Fälle aus der KMU-Praxis
- erhalten Hilfestellungen zur Erstellung oder Beurteilung von Risikobeurteilungssystemen von KMU
- können verschiedene Arten von Risikobeurteilungssystemen bezüglich Aussagekraft und Wirkung (Nutzen) beurteilen
- haben Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch aus dem Berufsalltag
Weitere Informationen
Die Fachausbildung richtet sich an Firmenkundenberatende, Mitarbeitende im Finanzierungsbereich und Vertretern von KMU
Die Inhalte und Aktualitäten werden in Lehrgesprächen, Praxisbeispielen erarbeitet und analysiert sowie durch Spezialisten ergänzt und vertieft.
CHF 390.–
Das Angebot steht unter der Leitung von Markus Heinzmann, Heinzmann + Partner AG, Zürich.