SRL – Rechnungslegung
Published by Silvana Schläpfer on
Kurzbeschreibung
Im Accounting und Reporting hat sich in den letzten Jahren mit dem neuen Rechnungslegungsrecht und den Anpassungen der Accounting-Standards sehr vieles geändert. Für das Verständnis des Reportings in der Praxis ist deshalb eine Standortbestimmung von hoher Bedeutung. Prof. Dr. Conrad Meyer, einer der besten Kenner der Materie, illustriert die wesentlichen Problembereiche des Accountings und Reportings inklusive Lösungsansätzen aus praktischer Sicht.
Dauer: 16 Lernstunden
2 Präsenztage
Durchführungsort
Zurzeit noch offen
Die Veranstaltung findet als Präsenzveranstaltung statt. Sollte dies nicht möglich sein, wird eine virtuelle Durchführung stattfinden.
Zur Rezertifizierung empfohlen
KMU, CCoB
Beinhaltet die Komponente „Fachwissen“
Inhalte
- Übersicht zum aktuellen Stand und den Entwicklungen der Rechnungslegung in der Schweiz
- Präsentation der zentralen Themen des neuen Rechnungslegungsrechts, des Swiss GAAP FER und des IFRS
- Behandlung wichtiger Fragen der Rechnungslegung von Konzernen
- Analyse von Fragen des Reportings anhand vieler konkreter Beispiele aus der Praxis sowie Aufzeigen von Unterschieden bei kotierten und nicht kotierten Unternehmen
- Diskussion der Risiken der Rechnungslegung an Beispielen aus der Praxis
- Interpretation von Informationen aus Geschäftsberichten zur Sensibilisierung auf die relevanten Fragestellungen im Kundengespräch
Nutzen
- Aktualisierung der Kenntnisse in der Rechnungslegung aus Sicht der schweizerischen Praxis
- Behandlung der Bestimmungen des neuen Rechnungslegungsrechts
- Kennen der zentralen Normen von Swiss GAAP FER und IFRS sowie deren Auswirkungen in Bezug auf die Rechnungslegung
- Sensibilisierung auf relevante Fragestellungen im Kundengespräch
Weitere Informationen
Das Angebot richtet sich an Mitarbeitende, welche über praktische Erfahrung in der Beratung beziehungsweise im Kontakt mit Gewerbe- und Firmenkunden verfügen und ihr Wissen themenspezifisch aktualisieren, vertiefen und ergänzen wollen.
CHF 2’200.–
(Für IGK-Mitglieder gelten die Preise gemäss separater Ausschreibung)
- Nebenkostenpauschale (Verpflegung, Infrastruktur und Referentenspesen) von CHF 230.– pro Teilnehmenden
- Nebenkostenpauschale von CHF 160.– pro Teilnehmenden