TEST2
Published by Markus Bächler on
Kurzbeschreibung
Mitarbeitende führen, ist eine herausfordernde und spannende Aufgabe. An erster Stelle steht die Gestaltung der Beziehung zwischen Vorgesetzten zum Individuum und zum ganzen Team. Der Gestaltungsspielraum ist breit: Die Vorgesetzten sind Orientierungspunkt zur gemeinsamen Zielerreichung, sie beeinflussen die Teamkultur und sie leben sie vor. Ferner beurteilen sie die Qualität und Effizienz der Teamleistung. Erfolgreiche Vorgesetzte sind sich zudem bewusst, dass ihre Mitarbeitenden auch zwischenmenschliche Unterstützung brauchen. Sie instruieren, begleiten, beruhigen, und helfen die persönliche Motivation zu finden Sie nutzen Wertschätzung & Lob und fordern gleichzeitig auch Verbindlichkeit.
Dauer: 24 Lernstunden
Verstehen: 4 Lernstunden
Verbinden: Präsenzseminar 2 Tage, 16 Lernstunden
Verankern: 4 Lernstunden
Zur Rezertifizierung empfohlen
CWMA
Inhalte
- Variante 1 – Inhalt in Listenform
- Inhalt
- Inhalt
- Individuum als Arbeitskraft kennenlernen
- Tätigkeits- & Leistungsanalyse sowie Kompetenz- & Motivationsanalyse als Grundlage für den stärkenorientierten Einsatz
- Umgang mit Diversity, Talenten & Potenzialträgern
- Bestandteile der Arbeits- & Organisationspsychologie
- Erwartungskommunikation
- Teamregeln
- Leistungs- & Anerkennungskultur
- Lernförderndes Arbeitsumfeld
- Förderung von Eigenverantwortung
- effiziente und effektive Dialogkultur
- Mitarbeitergespräche
- Teammeetings
- den digitalen Raum richtig nützen
- Einzel- & Teamperformance analysieren
- Leistungsbeurteilung kommunizieren
- Selbstmanagement als Führungskraft in der Leistungsbeurteilung
- optimale Führungsbegleitung in der Leistungsverbesserung
- Umgang mit Harmoniebedürfnis
- Bevorzugung einzelner Mitarbeitender
- Umgang mit herausfordernden Mitarbeitertypen
Nutzen
- Variante 1 – Nutzen in Listenform
- Nutzen
- Nutzen
Variante 2: als Zitat - Sie erarbeiten ein Leistungsportefeuille für Ihr Team und schärfen ihr eigenes Führungsprofil. Zusätzlich gewinnen Sie an Variabilität, was die Gestaltung der Zusammenarbeit erleichtert und die Teamkultur fördert.

Sandra Dünnenberger
Bankenberatungszentrum
Weitere Informationen
- Personen mit 0 – 3 Jahren Erfahrung in der Führung
- Bereitschaft, sich aus verschiedenen Optiken mit dem eigenen Team auseinandersetzen
- Bereitschaft die Reflexion der eigenen Person in den Lernprozess einzubringen und das persönliche Entwicklungspotenzial nutzen
- Gestaltung des Lernprozesses nach IGK-Modell
- Lernen von anderen durch Peer Coaching, Best Practices
- Persönliche Unterlagen: Führungsprofil & Führungsradar
CHF 2’650
(Für IGK-Mitglieder gelten die Preise gemäss separater Ausschreibung)
- Die effektiven Kosten für Übernachtung und Verpflegung des Teilnehmenden werden separat in Rechnung gestellt. Zusätzlich wird eine Nebenkostenpauschale (Referentenspesen sowie Infrastruktur) von CHF 80.00 pro Tag und Teilnehmenden verrechnet