VL – Vorsorge Lizenz – 02/22
Published by Albino Di Carlo on
Kurzbeschreibung
Die Teilnehmenden bereiten sich mit einem Vorbereitungsauftrag auf den Präsenzunterricht vor. Im Unterricht wird das erlernte Wissen über das Drei-Säulen-System der Schweiz vertieft, verknüpft und am Ende nutzenorientiert in einer Beratungssequenz angewendet. Zwei Wochen nach der Ausbildung wird jeder Teilnehmende einen Abschlusstest absolvieren und erhält bei positivem Resultat die Vorsorge-Lizenz. Diese Ausbildung entspricht den ISO-Anforderungen in Bezug auf das Thema Vorsorge und ist mit 24 Stunden für die Rezertifizierung anrechenbar.
Start: 22. November 2022
22. – 23. November 2022
Dieser Kurs wird mehrmals jährlich durchgeführt. Bitte beachten Sie die weiteren Durchführungsdaten.
Dauer: 24 Lernstunden
Verstehen: Digitaler Auftrag, 4 Lernstunden
Verbinden: 2 Präsenztage, 16 Lernstunden
Verankern: 4 Lernstunden
Die Teilnehmenden erhalten nach bestandenem Fachtest die Vorsorge-Lizenz bbz.
Durchführungsort
HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich, Lagerstrasse 5, 8021 Zürich
Die Veranstaltung findet als Präsenzveranstaltung statt. Sollte dies nicht möglich sein, wird eine virtuelle Durchführung stattfinden.
Zur Rezertifizierung empfohlen
PK, IK, Affluent, CWMA, KMU
Beinhaltet die Komponenten “Fachwissen” und “Verhalten”
Inhalte
- Zusammenhänge der drei Säulen sowie deren Leistungen verstehen
- Koordination der Leistungen aus der ersten und zweiten Säule berechnen
- Vorbezug und Verpfändung für Wohneigentumsförderung (WEF) und deren Auswirkung auf Vorsorgeleistungen erkennen
- Produkte der Säulen 3a und 3b verstehen und anwenden
- Vorsorgelücken von Kunden erkennen und entsprechende Produkte anbieten können
- Vorsorgeauftrag kundengerecht empfehlen können
- Simulation einer Beratungssequenz und Anwendung des erlernten Wissens
Nutzen
- Relevante Vorsorgeprodukte und Dienstleistungen kennen und verstehen lernen
- Vorsorgeprodukte und Dienstleistungen bedürfnis- und lösungsorientiert anbieten können
Weitere Informationen
Die Fachausbildung richtet sich an alle, die sich im Bereich Vorsorge weiterführende Grundkenntnisse ganzheitlich aneignen oder bereits vorhandene aktualisieren möchten.
Erste Erfahrungen in der Kundenberatung oder in anderen Bereichen mit Bezug zum Thema Vorsorge werden vorausgesetzt.
Die Lerninhalte werden gemäss 3V-Ansatz zuerst im Selbststudium vorbereitet (Verstehen), im Präsenzunterricht eingeübt (Verbinden) und mit einem Abschlusstest bestätigt (Verankern).
CHF 1’500.–
(Für IGK-Mitglieder gelten die Preise gemäss separater Ausschreibung)
- eLearning-Lizenzgebühr von CHF 250.– pro Teilnehmenden
- Nebenkostenpauschale (Verpflegung, Infrastruktur und Referentenspesen) von CHF 230.– pro Teilnehmenden
- Nebenkostenpauschale von CHF 160.– pro Teilnehmenden
Buchungen
Die Veranstaltung ist ausgebucht.