Eine neu erlangte Führungsfunktion stellt Anforderungen und Erwartungen an die Führungskraft und erfordert mehr als nur die professionelle Anwendung von Fachkenntnissen. Damit die Ausübung der Rolle gelingt, müssen neue Kenntnisse angewendet werden, wie beispielsweise die optimale Arbeitsorganisation, die Ausführung von bis dato noch unbekannten Führungsprozessen. Die zwischenmenschliche Interaktion ist zentral und beeinflusst das Kommunikationsverhalten. Ähnlich einem Handwerker, benötigen die Führungskräfte einen Methodenkoffer, der ihnen die grundlegenden Instrumente und Vorgehensweisen an die Hand gibt, um auf einzelne Führungssituationen methodisch und adäquat reagieren zu können.
Start: 13. Mai 2019
13. – 14. Mai 2019
Dieser Kurs wird mehrmals jährlich durchgeführt. Bitte beachten Sie die weiteren Durchführungsdaten.
Arbeitsmethodik, Planungs- und Entscheidungsverhalten, Prioritätensetzung,
Kontrollverhalten und Vertrauensbilanz, Zeit- und
Ressourcenmanagement, Umgang mit Störfaktoren
Grundbedürfnisse der zwischenmenschlichen Kommunikation,
Kommunikationstypen, Diversity Management in der Führung von Mitarbeitenden, Kommunikationsmethodik in der Führung
Nutzen
Zusammenstellen eines persönlichen Methodenkoffers zur Ausübung der Führungsfunktion
Das persönliche Kommunikationsverhalten in der Führungsrolle lernen und darüber reflektieren können
Die effektiven Kosten für die Übernachtung und Verpflegung des Teilnehmenden werden separat in Rechnung gestellt. Zusätzlich wird eine Nebenkostenpauschale (Referentenspesen sowie Infrastruktur) von CHF 80.– pro Tag und Teilnehmenden verrechnet. Ausserdem werden einmalig CHF 50.– für die Unterlagen verrechnet.