LF3 – Zielorientierte Kommunikation – 01/19
Published by Albino Di Carlo on
Kurzbeschreibung
Kommunikation ist im Arbeitsalltag eine der grössten Herausforderungen. Sie trägt dazu bei, ob eine Arbeit zielführend und zufriedenstellend ausgeführt wird, andere von den eigenen Ansichten überzeugt werden, fehlende Informationen zusammengetragen
werden und Missverständnisse oder Konflikte gar nicht erst entstehen. Die Realität sieht oftmals anders aus. Kommunikationsfehler entstehen dann, wenn das Gefühl aufkommt, das Gegenüber höre nicht richtig zu. Oft ist auch der Respekt davor, mit Vorgesetzten oder anderen wichtigen Stakeholdern in der Unternehmung zu sprechen,
unbegründet hoch.
Start: 02. Mai 2019
02. – 03. Mai 2019
Dieser Kurs wird mehrmals jährlich durchgeführt. Bitte beachten Sie die weiteren Durchführungsdaten.
Dauer: 32 Lernstunden
Verstehen: Digitaler Auftrag, 8 Lernstunden
Verbinden: 2 Präsenztage, 16 Lernstunden
Verankern: Digitaler Auftrag, 8 Lernstunden
Zur Rezertifizierung empfohlen
PK, IK, Affluent, CWMA, KMU, CCoB
Inhalte
- Achtsamkeit auf Wortwahl in der Kommunikation
- Warum Ich-Botschaften und gute Fragetechniken im Arbeitsalltag wichtig sind
- Welche Bedürfnisse an sich selbst und an alle anderen in der Kommunikation gerichtet sind
- Einflüsse der Persönlichkeitsstruktur auf das Kommunikationsverhalten
- Arbeitssituationen, welche die Kommunikation nachteilig beeinflussen können (Stress, Harmoniebedürfnis, Helfersyndrom und ähnliche)
- Wirkung auf andere (Berechenbarkeit, Gelassenheit und Vertrauensbilanz)
- Strategische Gesprächsführung
- Verhandeln, Überzeugen und schlagfertige Argumentationen
- Menschen bewegen durch die eigene Persönlichkeit, das Charisma und die persönliche Begeisterung
- Den Kommunikationspartner analysieren
- Wichtigkeit der Gesprächsvorbereitung
- Gesprächsmedium zielorientiert wählen
Nutzen
- Kennenlernen des eigenen Kommunikationsverhaltens
- Erlernen, wie zielorientierte Gespräche im Unternehmenskontext geführt werden
- Verschiedene Kommunikationsmethoden situativ einsetzen, um schneller ans Ziel zu gelangen
Weitere Informationen
Bereitschaft zur fundierten und offenen Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit und Bereitschaft, notwendige Veränderungen angehen zu wollen.
- Gestaltung des Lernprozesses nach 3V-Ansatz
- Best Practices und Lernen von anderen
CHF 1’850.–
(Für IGK-Mitglieder gelten die Preise gemäss separater Ausschreibung)
Die effektiven Kosten für Übernachtung und Verpflegung des Teilnehmenden werden separat in Rechnung gestellt. Zusätzlich wird eine Nebenkostenpauschale (Referentenspesen sowie Infrastruktur) von CHF 80.– pro Tag und Teilnehmenden verrechnet. Ausserdem werden einmalig CHF 50.– für die Unterlagen verrechnet.
Buchungen
Die Veranstaltung ist ausgebucht.