Die Fachausbildung für
Bankfachgrund-
bildung für Erwachsene (BFK)
Diese Ausbildung bietet Einsteigerinnen und Einsteigern im Finanzbereich einen Überblick über die verschiedenen Bankgeschäfte sowie deren Abwicklung und zeigt wichtige betriebs- und volkswirtschaftliche Zusammenhänge auf. Die Teilnehmenden lernen das Anlageuniversum kennen, analysieren Depotpositionen und erarbeiten eigene Anlagevorschläge. Im Kreditgeschäft werden die Grundlagen erarbeitet und im Baukredit- und Hypothekarbereich vertieft.
Die Teilnehmenden erlernen die Kenntnisse der Branche Bank, basierend auf den Leistungszielen der Lern- und Leistungsdokumentation Bank (LLD Bank) der Schweizerischen Bankiervereinigung.
Die wichtigsten Informationen
auf einen Blick
Datum
Modul 1
Teil 1: 14. – 16. März 2023
Teil 2: 11. – 12. April 2023
Modul 2
Teil 1: 09. – 11. Mai 2023
Teil 2: 04. – 05. Juli 2023
Modul 3
Teil 1: 22. – 24. August 2023
Teil 2: 19. – 20. September 2023
Prüfung
26. Oktober 2023
Dauer
16 Präsenztage bestehend aus 3 Modulen à 5 Tagen (jeweils 1x 3 Tage, 1x 2 Tage) und 1 Tag Schlussprüfung.
Bitte beachten Sie, dass die Module auch einzeln gebucht werden können.
Ort
HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich, Lagerstrasse 5, 8021 Zürich
Die Veranstaltung findet als Präsenzveranstaltung statt. Sollte dies nicht möglich sein, wird eine virtuelle Durchführung stattfinden.
Preis
CHF 4’900.–
Die Module sowie die Schlussprüfung können auch einzeln gebucht werden:
Modul 1-3: CHF 1’620.– pro Modul
Schlussprüfung:
CHF 450.–
Rezertifizierung
Nach allen drei Modulen sowie dem Bestehen der Schlussprüfung wird den Teilnehmenden ein Diplom des Bankenberatungszentrums ausgehändigt.
Das Diplom berechtigt zum prüfungsfreien Eintritt in die Höhere Fachschule Banking & Finance (HFBF).
Weitere Informationen
- Einführung in die Welt der Banken
- Regulierung, Compliance, Jahresrechnung und Risk Management
- Geldwäscherei
- Passivgeschäft und Basisdienstleistungen
- Die Schweizerische Nationalbank
- Modulprüfung
- Beteiligungs- und Gläubigerpapiere, Anlagefonds
- Termingeschäfte, strukturierte Produkte und alternative Anlagen
- Anlageberatung und Vermögensverwaltung
- Börsen und Indizes
- Devisen und Edelmetalle
- Emissionen (Investment Banking)
- Modulprüfung
- Grundlagen des Kreditgeschäftes
- Kredite an Private und Kommerzielle Kunden
- Baukredit- und Hypothekarfinanzierungen
- Trade Finance
- Modulprüfung
- Die Bedeutung von Finanzdienstleistern, deren Funktionen und die Einordnung in der Volkswirtschaft und dem Finanzplatz Schweiz verstehen
- Die wichtigsten Bank- und Finanzgeschäfte aus dem Aktiv-, Passiv- und dem indifferenten Geschäft sowie deren Zusammenhänge kennen
- Aktuelle volkswirtschaftliche Entwicklungen und Tendenzen im Umfeld von Finanzdienstleistern verstehen
- Verschiedene Kundensituationen anhand des erlangten Fachwissens analysieren und beurteilen
- Theorie und Vorschriften aus dem Anlage- und Kreditbereich in praktischen Aufgaben anwenden
Eine kaufmännische Grundbildung oder eine gleichwertige Ausbildung sowie erste praktische Erfahrungen in einer Bank werden vorausgesetzt.
Präsenz
- Nebenkostenpauschale für den gesamten Lehrgang (Verpflegung, Infrastruktur und Referentenspesen) CHF 1’840.– pro Teilnehmenden
- Pro einzeln gebuchtes Modul CHF 575.– pro Teilnehmenden
- Schlussprüfung CHF 115.– pro Teilnehmenden
Virtuell
- Nebenkostenpauschale für den gesamten Lehrgang CHF 1’280.– pro Teilnehmenden
- Pro einzeln gebuchtes Modul CHF 400.– pro Teilnehmenden
- Schlussprüfung CHF 80.– pro Teilnehmenden