Praxisnahe Kompetenzerweiterung
Digitale Beratung (DIB)
Digitale Beratung in der Finanzbranche vereint das Beste aus online und offline. Es ist mehr als ein Trend. Es wird die Kundenbetreuung in Banken künftig prägend verändern. Bereits heute ist die virtuelle Beratung in gewissen Branchen alltäglich. Trotzdem: Für gewisse Themen ist das klassische Kundengespräch klar im Vorteil. Die Kunst liegt darin, die verschiedenen Beratungsformen zu verlinken. Hier lohnt es sich, die Beziehungsgestaltung zu Kundinnen und Kunden zu hinterfragen und allenfalls neu zu denken.
Im Seminar nehmen wir folgende Aspekte auf den Prüfstand: Beratungs-, Betreuungs- und Verkaufskontakte. Chancen und Risiken werden gegenübergestellt und mit Best Practices und nützlichen Tipps angereichert. Die zentrale Frage ist, welche Beratungsform für welches Kundenereignis am besten geeignet ist. Somit gestalten Sie das «Neue Beratungsnormal» für Sie und Ihr Unternehmen proaktiv mit.
Die wichtigsten Informationen
auf einen Blick
Datum
25. April 2024
1 Tag vor Ort
06. Juni 2024
1/2 Tag virtueller Follow-up
Dauer
16 Lernstunden
Verstehen: ca. 2 Lernstunden
Verbinden: 12 Lernstunden
Verankern: ca. 2 Lernstunden
Ort
HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich
Lagerstrasse 5
8021 Zürich
Die Veranstaltung findet als Präsenzveranstaltung statt. Sollte dies nicht möglich sein, wird eine virtuelle Durchführung stattfinden.
Preis
CHF 1’450.–
Rezertifizierung
PK, IK, Affluent, CWMA, KMU, CCoB
Beinhaltet die Komponenten «Verhalten»
Weitere Informationen
- Sie lernen die Möglichkeiten einer hybriden Beratungswelt kennen und entwickeln Zukunftsszenarien für sich und Ihr Umfeld
- Sie profitieren vom Erfahrungsaustausch mit den Teilnehmenden und erkennen, wie Kundenbetreuungskonzepte in anderen Unternehmen umgesetzt werden
- Sie analysieren mögliche Hürden in der virtuellen Beratungswelt und leiten Handlungsfelder für sich ab
- Sie reflektieren Ihre persönliche Situation und gewinnen neue Ideen
- Sie erweitern Ihre Collaboration Toolbox für die digitale Beratungswelt von morgen
- Offenheit, eigene Erfahrungen zu hybriden und digitalen Beratungsformen zu teilen
- Bereitschaft, sich mit neuen Formen der Kundenberatung und deren Auswirkungen auf das Unternehmen auseinanderzusetzen
Die effektiven Kosten für Übernachtung und Verpflegung des Teilnehmenden werden separat in Rechnung gestellt. Zusätzlich wird eine Nebenkostenpauschale (Referentenspesen sowie Infrastruktur) von CHF 80.– pro Tag und Teilnehmenden verrechnet. Ausserdem werden einmalig CHF 50.– für die Unterlagen verrechnet.
- Fach- und Führungskräfte
- Gestaltung des Lernprozesses nach 3V-Ansatz
- Peer Learning, Best Practices und persönliche Praxisfälle