Die Fachausbildung für
Vorsorge Lizenz (VL)
Die Teilnehmenden bereiten sich mit einem Vorbereitungsauftrag auf den Präsenzunterricht vor. Im Unterricht wird das erlernte Wissen über das Drei-Säulen-System der Schweiz vertieft, verknüpft und am Ende nutzenorientiert in einer Beratungssequenz angewendet. Zwei Wochen nach der Ausbildung wird jeder Teilnehmende einen Abschlusstest absolvieren und erhält bei positivem Resultat die Vorsorge-Lizenz.
Diese Ausbildung entspricht den ISO-Anforderungen in Bezug auf das Thema Vorsorge und ist mit 24 Stunden für die Rezertifizierung anrechenbar.
Die wichtigsten Informationen
auf einen Blick
Datum
14. – 15. November 2023
14. – 15. Mai 2024
11. – 12. November 2024
Dauer
24 Lernstunden
Verstehen: Digitaler Auftrag,
4 Lernstunden
Verbinden: 2 Präsenztage,
16 Lernstunden
Verankern: 4 Lernstunden
Ort
Raum Zürich. Der Durchführungsort ist noch nicht bestätigt. Wir informieren Sie zeitnah.
Die Veranstaltung findet als Präsenzveranstaltung statt. Sollte dies nicht möglich sein, wird eine virtuelle Durchführung stattfinden.
Preis
CHF 1’500.–
Rezertifizierung
PK, IK, Affluent, CWMA, KMU
Beinhaltet die Komponenten «Fachwissen» und «Verhalten»
Die Teilnehmenden erhalten nach bestandenem Fachtest die Vorsorge-Lizenz bbz.
Weitere Informationen
- Zusammenhänge der drei Säulen sowie deren Leistungen verstehen
- Koordination der Leistungen aus der ersten und zweiten Säule berechnen
- Vorbezug und Verpfändung für Wohneigentumsförderung (WEF) und deren Auswirkung auf Vorsorgeleistungen erkennen
- Produkte der Säulen 3a und 3b verstehen und anwenden
- Vorsorgelücken von Kunden erkennen und entsprechende Produkte anbieten können
- Vorsorgeauftrag kundengerecht empfehlen können
- Simulation einer Beratungssequenz und Anwendung des erlernten Wissens
- Relevante Vorsorgeprodukte und Dienstleistungen kennen und verstehen lernen
- Vorsorgeprodukte und Dienstleistungen bedürfnis- und lösungsorientiert anbieten können
- eLearning-Lizenzgebühr von CHF 250.– pro Teilnehmenden
Präsenz
- Pauschale (Verpflegung, Infrastruktur und Referentenspesen) von CHF 270.– pro Teilnehmenden
Virtuell
- Pauschale von CHF 160.– pro Teilnehmenden