Die Fachausbildung zur
Erfolgreichen Teamsteuerung und -begleitung (FM3)
In einem volatilen Umfeld ein Team erfolgreich zu steuern und zu begleiten ist eine herausfordernde und spannende Aufgabe zugleich. Führungskräfte sind gefordert in unterschiedliche Rollen zu schlüpfen. Als VisionärIn richten sie das Team zielorientiert auf die Zukunft aus. Als UnternehmerIn achten sie auf effektive und effiziente Strukturen, welche die Eigenverantwortung fordern und fördern. Als Coach und TrainerIn achten sie darauf, dass die Mannschaft gemäss ihren Stärken die Spieltaktik ausführt und das Mindset auf den gemeinsamen Erfolg ausgerichtet ist. Abschliessend als ArchitektIn sind sie darum bemüht, die Teamkultur so zu gestalten, dass das eigene Team ambitioniert und doch menschenorientiert agiert.
Kurzum: Eine moderne Führungskraft steuert und begleitet ihr Team entlang unterschiedlicher Dimensionen. Dabei sorgt sie durch ihren wirkungsvollen Auftritt für Inspiration, Ausdauer und Erfolg.
Die wichtigsten Informationen
auf einen Blick
Datum
01. – 02. September 2025
Dauer
24 Lernstunden
Verstehen: Digitaler Auftrag,
4 Lernstunden
Verbinden: 2 Präsenztage,
16 Lernstunden
Verankern: Digitaler Auftrag,
4 Lernstunden
Ort
Riverside Seminar- und Eventhotel
Spinnerei-Lettenstrasse 2
8192 Zweidlen-Glattfelden
Veranstaltung
Die Veranstaltung findet als Präsenzveranstaltung statt. Sollte dies nicht möglich sein, wird eine virtuelle Durchführung stattfinden.
Preis
CHF 1’850.–
zzgl. Nebenkosten
Weitere Informationen
Teamvision, Mission und Zweck
- Definition eines eigenen Teamzwecks innerhalb der Organisation
- Entwerfen der eigenen Vision und Mission
Kultur
- Teamwerte und erforderliche Verhaltensweisen auf die Teamvision ausrichten
- Normen und Praktiken ableiten und über Teamentwicklungsmassnahmen verankern
Personen
- Gruppendynamiken erkennen und steuern
- Mitarbeitende stärkenorientiert aufstellen
Struktur
- Kommunikationsstrukturen im Team effizient und effektiv gestalten
- Kollektive versus individuelle Entscheidungsprozesse leben
- Lösungs- und Innovationspraktiken in den Teamstrukturen verankern
- Erstellen eines Business Plans für das eigene Team
- Erweitern der persönlichen Führungstool-Box in Bezug auf Teamsteuerung und -begleitung
- Erfahrungslernen und Direkt-Feedback von anderen Teilnehmenden zur persönlichen Teamausrichtung
- Reflexion der eigenen Führungswirkung auf das Team
- Führungskräfte (Linien-, Fach- oder Projektführung)
- Personen, die für eine Führungsfunktion vorgesehen sind
- Bereitschaft, sich aus verschiedenen Optiken mit dem eigenen Team auseinanderzusetzen
- Bereitschaft, das persönliche Entwicklungspotenzial zu nutzen, um in der Führungsrolle zu wachsen
- Gestaltung des Lernprozesses nach 3V-Ansatz
- Studium theoretischer Grundlagen mittels Skript
- Peer Learning, Best Practices und persönliche Praxisfälle
- Ausarbeitung eines persönlichen Business Plans für das Team
- Einbinden von relevanten Stakeholdern in der Transferphase