Die Zukunft

Prüfungs-Coach betriebliches QV (QVC)

2026 absolviert der erste Lehrgang die betriebliche Abschlussprüfung nach der Bildungsverordnung 2023. Das Qualifikationsverfahren (QV) «Praktische Arbeit» der Branche Bank gliedert sich neu in vier Teile: Rollenspiel (Beratungsgespräch), Fachgespräch (Reflexion), Mini-Case und Handlungssimulation. Die Prüfung wird neu als «Fallnote» taxiert. Das bedeutet, dass die Lernenden eine genügende Note erzielen müssen, um ihre Banklehre erfolgreich abzuschliessen.

Es ist von grosser Bedeutung, die Lernenden optimal auf diese wichtige betriebliche Abschlussprüfung vorzubereiten. Den üK-Organisationen sowie den Praxisausbildenden im Betrieb kommt in dieser Hinsicht eine entscheidende Rolle zu. In diesem Kurs wird die «Praktische Arbeit» der Branche Bank im Detail beleuchtet. Um dies möglichst praxisnah zu erleben, wird die Prüfung mit Lernenden live simuliert. Im Anschluss werden die Bewertungskriterien validiert und ein gemeinsames Verständnis für die Anforderungen abgeleitet. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse, verbunden mit praktischen Tipps, ermöglicht es den Teilnehmenden, ihre Lernenden auf dem Weg zum erfolgreichen Abschluss zielführend zu unterstützen. Dabei werden auch mentale Aspekte thematisiert.

Die überbetrieblichen Kompetenznachweise bestehend aus den fünf Lernendenbeurteilungen (schriftliche Teilprüfungen) bilden den zweiten Schwerpunkt des Kurstages. Es wird beleuchtet, wie die Bankfachkompetenzen der Lernenden spezifisch und generell gestärkt werden können.

Die wichtigsten Informationen

auf einen Blick in Zürich

Datum

12. September 2025
21. Oktober 2025

Ort

OBC Business Center
Europaallee 41
8021 Zürich

Die wichtigsten Informationen

auf einen Blick in St.Gallen

Datum

18. September 2025

Ort

Benevolpark
St. Leonhard-Strasse 45
9000 St.Gallen

Die wichtigsten Informationen

auf einen Blick in Luzern

Datum

22. September 2025

Ort

Klubschule Migros Luzern
Schweizerhofquai 1
6004 Luzern

Allgemeine Informationen

auf einen Blick

Dauer

12 Lernstunden
Verstehen: 2 Lernstunden
Verbinden: 1 Präsenztag, 8 Lernstunden
Verankern: 2 Lernstunden (Praxistransfer)

Preis

CHF 400.–

zuzüglich effektive Kosten für die Verpflegung

Weitere Informationen

  • Grundlagen betriebliches Qualifikationsverfahren Banklehre nach BiVo 2023
  • Live-Simulation der betrieblichen Abschlussprüfung – Praktische Arbeit
    (Rollenspiel, Fachgespräch, Mini Case, Handlungssimulation)
  • Rolle & Verhalten als Coach & entwicklungsorientiertes Feedback
  • Förderung der mentalen Stärke der Lernenden
  • Überblick üK-Kompetenznachweise (Lernendenbeurteilungen)
  • Stärkung der Bankfachkompetenzen im Kontext der üK-Kompetenznachweise
  • Abstecher: Grundlagen Qualifikationsverfahren Bankeinstieg nach Matura (BEM) nach RLP 2026

Die Teilnehmenden erhalten praxisnahe Einblicke in das neue Qualifikationsverfahren und die üK-Kompetenznachweise. Sie sind in der Lage, Lernende gezielt auf die Abschlussprüfung vorzubereiten, professionell zu begleiten und deren mentale Haltung positiv zu beeinflussen. Es ermöglicht die Teilnahme an Simulationsprüfungen, welche im Sinne einer Generalprobe der betrieblichen Abschlussprüfung durchgeführt werden.

Praxisausbildende, Nachwuchsverantwortliche oder weitere Mitarbeitende, die innerhalb der Bank zusätzliche Verantwortung in der Begleitung der Lernenden auf die betriebliche Abschlussprüfung übernehmen wollen.

Hinweis: Offizielle Prüfungsexperten/-expertinnen besuchen den obligatorischen PEX-Refresher-Kurs bei der EHB.

  • Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit bei Prüfungssimulationen und Coaching von Auszubildenden
  • Offenheit das eigene Führungsrepertoire weiterzuentwickeln
  • Grundkenntnisse der Bildungsverordnung 2023 (BiVo 2023) von Vorteil
  • Interesse an einer vertieften Auseinandersetzung mit dem betrieblichen QV
  • Gestaltung des Lernprozesses nach 3V-Ansatz
  • Interaktive und praxis- sowie handlungsorientierte Vorgehensweise

Anmeldung

Strasse & Nr.
PLZ
Ort