HYZ – Das neue Normal: Hybride Zusammenarbeit – 2023
Published by Albino Di Carlo on
Kurzbeschreibung
Hybride Zusammenarbeit ist Teamwork in einer modernen Arbeitswelt mit dem Besten aus online und offline. Mobil-flexibles Arbeiten ist mehr als ein Trend. Es wird Unternehmen künftig prägend verändern und bereits heute ist die virtuelle Zusammenarbeit kaum mehr wegzudenken. Trotzdem: Für gewisse Tätigkeiten ist die physische Arbeitsform klar im Vorteil. Die Kunst liegt darin, die verschiedenen Arbeitswelten zu verlinken. Hier lohnt es sich, Zusammenarbeit, Führung, Prozesse und nicht zuletzt die Teamkultur zu hinterfragen und allenfalls neu zu denken.
Im Seminar nehmen wir folgende Aspekte auf den Prüfstand: Kommunikation, Kollaboration und Koordination. Chancen und Risiken werden gegenübergestellt und mit Best Practices und nützlichen Tipps angereichert. Die zentrale Frage ist, welche Arbeitsform für wen und wofür am besten geeignet ist. Somit gestalten Sie das «Neue Normal» für Sie und Ihr Unternehmen proaktiv mit.
Start: 12. September 2023
12. September 2023 : Ganzer Tag vor Ort
07. November 2023 : 1/2 Tag virtueller Follow-up
Dauer: 16 Lernstunden
Verstehen: ca. 2 Lernstunden
Verbinden: 12 Lernstunden
Verankern: ca. 2 Lernstunden
Durchführungsort
HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich, Lagerstrasse 5, 8021 Zürich
Die Veranstaltung findet als Präsenzveranstaltung statt. Sollte dies nicht möglich sein, wird eine virtuelle Durchführung stattfinden.
Was es bringt:
- Sie lernen die Möglichkeiten einer hybriden Arbeitswelt kennen und entwickeln Zukunftsszenarien für sich und Ihr Umfeld
- Sie profitieren vom Erfahrungsaustausch mit den Teilnehmenden und erkennen, wie Homeoffice-Konzepte in anderen Unternehmen umgesetzt werden
- Sie analysieren mögliche Hürden bezüglich Teamkultur und -kommunikation in der virtuellen Zusammenarbeit und leiten Handlungsfelder für sich ab
- Sie reflektieren Ihre persönliche Work-Life-Integration, Gesundheit und Selbstführung im Homeoffice
- Sie erweitern Ihre Collaboration Toolbox, mit der Sie die hybride Zusammenarbeit erfolgreich gestalten
Was es braucht:
- Offenheit, eigene Erfahrungen zu mobil-flexiblen Arbeitsformen zu teilen
- Bereitschaft, sich mit neuen Formen der Zusammenarbeit und deren Auswirkungen auf das Unternehmen auseinanderzusetzen
Weitere Informationen
- Fach- und Führungskräfte
- Gestaltung des Lernprozesses nach 3V-Ansatz
- Peer Learning, Best Practices und persönliche Praxisfälle
CHF 1’450.–
Die effektiven Kosten für Übernachtung und Verpflegung des Teilnehmenden werden separat in Rechnung gestellt. Zusätzlich wird eine Nebenkostenpauschale (Referentenspesen sowie Infrastruktur) von CHF 80.– pro Tag und Teilnehmenden verrechnet. Ausserdem werden einmalig CHF 50.– für die Unterlagen verrechnet.
Buchungen
Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.