Die Fachausbildung für
Blockchain- und Krypto-Assets (GBK)
Die Digitalisierung ist treibende Kraft beim aktuellen Strukturwandel. Zu den bemerkenswertesten Entwicklungen der Digitalisierung zählt die zunehmende Anwendung der Blockchain-Technologie. Dieser Entwicklung wird sowohl im Finanzsektor als auch in anderen Wirtschaftszweigen ein erhebliches Innovations- und Effizienzsteigerungspotenzial vorausgesagt.
Die wichtigsten Informationen
auf einen Blick
Datum
2. Mai 2024
Dauer
16 Lernstunden
1 Präsenztag
Ort
Noch offen. Der Durchführungsort ist noch nicht bestätigt. Wir informieren Sie zeitnah.
Die Veranstaltung findet als Präsenzveranstaltung statt. Sollte dies nicht möglich sein, wird eine virtuelle Durchführung stattfinden.
Preis
CHF 850.–
Rezertifizierung
IK, Affluent, CWMA
Beinhaltet die Komponente «Fachwissen» –
8 Stunden anrechenbar
Weitere Informationen
- Grundlage der Blockchain-Technologie
- Tokenisierung und Smart Contracts
- Anwendungsbeispiele aus der Praxis
- Blockchain und Krypto Assets aus Sicht der Vermögensverwaltung
- Übersicht über bestehende Anlagelösungen
- Entwicklung einer Storyline für den erfolgreichen Umgang mit der Thematik
- Verständnis der Grundlagen, um das Potential und die Grenzen der Technologie einschätzen zu können
- Erarbeiten von Argumenten (Vor- & Nachteile) für spezifische Anwendungen der Blockchain-Technologie
- Fähigkeit das disruptive oft kontrovers diskutierte Thema mit interessierter Kundschaft zu diskutieren
- Analyse von bestehenden Anlagelösungen im Markt und Beurteilung derer Risiken
- Austausch von Erfahrungen aus dem Berufsalltag
Präsenz
- Nebenkostenpauschale (Verpflegung, Infrastruktur und Referentenspesen) von CHF 135.– pro Teilnehmenden
Virtuell
- Nebenkostenpauschale von CHF 80.– pro Teilnehmenden
Die Fachausbildung richtet sich an Kundenberatende und alle, die ihre aktuellen Kenntnisse im Bereich der Finanz- und Anlageprodukte sowie deren Einflussfaktoren vertiefen und aktualisieren möchten.
Die Inhalte und Aktualitäten werden in Lehrgesprächen, Fallbeispielen und Gruppenarbeiten erarbeitet und analysiert sowie durch Spezialisten ergänzt und vertieft.